Medien
Text
- Untiefen. Husserls Begriffsebene zwischen Formalismus und Lebenswelt, Würzburg 2005 (Diss. 2003).
- "Büroengel", in: Anke te Heesen/Michael Hagner (Hg.), Candida Höfer. Gebäude Wilhelmstraße 44, Köln 2003, S. 79-87.
- "Pfingsten und Babel. Die beiden Enden des abendländischen Wunders", in: D. Tyradellis/B. Hentschel/D. Luckow (Hg.), WUNDER, Köln 2011/2012.
- "Die meisten Museen der etwa 7.000 Museen in Deutschland sind echt langweilig.", Interview in der StiftungsWelt 04-2013, S. 20f.
- Text der Eröffnungsrede der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2023.
Audio
- Was hat Freundschaft mit Resonanz zu tun? Podcast zu den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci 2023, gemeinsam mit der Intendantin Dorothee Oberlinger (Spotify)
- "Helmholtz war ein Popstar!" Ein Podcast der HU Berlin zur Bedeutung von Hermann von Helmholtz, 2021
- Gesprächsgast im vierteiligen Podcast "Blinded by Rembrandt" mit Michel Abdollahi im Auftrag des Städel Museums, Herbst 2021
- Moderation in "Kompressor", Deutschlandradio Kultur, Thementag Griechenland, 23.9.2015.
- Interview zur Ausstellung SCHMERZ (Deutschlandradio Kultur, 2007).
- Interview zur Ausstellung PSYCHOanalyse (Radio Eins, 2006).
- Auszüge aus dem Audioguide zur Ausstellung in den Deichtorhallen, 2011: "Wunder und Glaube" und "Wunder und Wunderkammer".
Video
- FAKE. Die ganze Wahrheit (Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 2022): Rundgang mit Michel Abdollahi
- FAKE. Die ganze Wahrheit (Stapferhaus Lenzburg, 2018/19)
- WUNDER (Deichtorhallen Hamburg, 2011)
- Die Klau Mich Show. Talkshow über das Investieren in die Zeit nach der Zukunft, gemeinsam mit Joseph Vogl (dOCUMENTA (13), 2012)